Startseite

Herzlich Willkommen auf den Seiten des Ortsverbands

Bündnis 90/ DIE GRÜNEN Mayen Vordereifel

Folgt/folgen Sie uns auch auf Instagram und Facebook (Grüne Mayen Vordereifel). Nähere Informationen zur Partei auch unter Link: www.gruene-myk.de 

Aktuelles:

Informationen zur Landtagswahl finden Sie/Du unter folgendem Link:

Auch der Ortsverband unterstützt den Landtagswahlkampf tatkräftig. Wenn auch Sie/Du mit helfen wollt, meldet euch bei unserem Vorstand.

Zu Unserer Direktkandidatin gehts hier über diesen Link: Birgit Meyreis, Direktkandidatin des Wahlkreis 12

POLITISCHE ARBEIT KOSTET GELD!

Wir kämpfen weiter für Klimaschutz, den Erhalt von Umwelt & Natur und eine moderne und gerechte Gesellschaft. Jede*r kann uns dabei helfen – mit einer Spende an den GRÜNEN OV Mayen Vordereifel:

KSK-Mayen DE92 5765 0010 0098 0330 12

Bitte geben Sie bei Zahlungsgrund zusätzlich Ihre Adresse an, damit wir Ihnen eine Spendenquittung zusenden können. Spenden werden von uns vertraulich behandelt. Ihre persönlichen Daten werden keinesfalls an Dritte weitergeben. Eingehende Spenden werden in jedem Einzelfall auf ihre Zulässigkeit geprüft und ordnungsgemäß verbucht.

Danke WolfgangGrüne blicken auf gute 8 Jahre mit OB Treis zurück

Als abschließenden Tagesordnungspunkt seiner letzten Ratssitzung brachte Wolfgang Treis den Haushaltsentwurf für 2021 ein. Ein ausgezeichnetes Ergebnis. Anders als vergleichbaren Städten ist es Mayen gelungen, die Coronakrise bisher ohne große wirtschaftliche Einbrüche zu bestehen. „Mit nur 250.000 € Jahresfehlbetrag im Ergebnishaushalt, kann Mayen zuversichtlich ins neue Jahr starten“, so Matthias Kaißling und greift das Zitat von Wolfgang Treis auf: Das Feld ist beackert, nun kann mit der Ernte begonnen werden.

Wolfgang Treis ist es gelungen, den Haushalt in den vergangenen Jahren erfolgreich zu konsolidieren und wichtige Weichen für die Zukunft zu stellen, so Kaißling und hofft, dass der neue Oberbürgermeister diesen besonnenen Kurs beibehält.“

Dies wünscht sich auch Fraktionsmitglied Anne Schnütgen für die Stadtentwicklung. „Wolfgang Treishatte für Mayen immer ein klares Konzept, das auch über seine Amtszeit hinaus greifen sollte. Die Interessen der Gemeinschaft standen für ihn immer vor den Interessen Einzelner.“ so die Diplom-Geografin und lobt die Umsetzung des Innenstadtkonzeptes “AktiveStadt“.

Mit großer Verwunderung reagierten die Grünen auf die Sprunghaftigkeit der SPD. Insbesondere ihre Haltung zum mobilen Freizeitpark auf dem Schützengelände wirft große Fragen auf. „Mal ist die SPD mit gefühlsbetonten Worten gegen jegliche Möglichkeiten der Schausteller, diesen Herbst ein Alternativprogramm zum Lukasmarkt durchzuführen. Jetzt wollen sie einem Organisator den Freizeitpark ermöglichen.“, so Marika Kohlhaas, Mitglied im Marktausschuss und empört sich über die Bevorzugung Einzelner zu Lasten der MY-Gemeinschaft und der Innenstadt. „Wir sind ausdrücklich für das Konzept mobiler Freizeitparks. Es überschneidet sich aber mit denen seit Monaten geplanten Aktionen auf dem Marktplatz, so Marika Kohlhaas.

Wie die Grünen künftig ohne Wolfgang Treisweitermachen wollen, haben sie noch nicht entschieden. „Wir sind nach wie vor für eine fraktionsübergreifende Zusammenarbeit. Es geht in erster Linie darum, die beste Lösung für Mayen zu finden. Wir werden sachorientierte Dialoge mit allen Fraktionen führen und Gemeinsamkeiten ausloten. Dabei werden wir uns aber nicht verbiegen, so Michael Sexauer stellvertretender Fraktionsvorsitzender.

Das Wahlergebnis ist noch nicht ganz verarbeitet. Wir haben voller Überzeugung für einen anderen Ausgang der Wahl gekämpft. Wolfgang Treis hätte es verdient, die Geschicke der Stadt weitere 8 Jahre zu lenken. Als Mensch, der mir sehr am Herzen liegt, gönnen ich ihm anderseits nun die gewonnene Auszeit vom kommunalpolitischen Haifischbecken, so Natascha Lentes, Beigeordnete der Stadt, vor dem Hintergrund der immerwährenden Anfeindungen, die die Position des Oberbürgermeisters mit sich bringen.Vergangene Woche erhielt die Stadt Mayen den Bundespreis: Kommune des Jahres 2020. Noch nie ist es einem Mayener Oberbürgermeister gelungen, diese Auszeichnung zu gewinnen. Keine der anderen Fraktionen konnte sich überwinden, Wolfgang Treis in der letzten Ratssitzung seiner Amtszeit dafür zu danken. Unser ausdrücklicher Dank für diese Auszeichnung gehört neben Wolfgang Treis, den Mitarbeitern der Stadtverwaltung, den Mayener Gewerbetreibenden und allen Bürgern der Stadt, die dazu beigetragen haben,diese Auszeichnung zu gewinnen“, so die Beigeordnete Lentes.

Foto: (Archiv Pressestelle GRÜNE Mayen-Vordereifel) zeigt die Grüne Stadtratsfraktion mit Oberbürgermeister Treis (von links):Marika Kohlhaas, Matthias Kaißling, Wolfgang Treis, Michael Sexauer, Anne Schnütgen, Natascha Lentes. Das Foto ist vor der Corona- Zeit entstanden.

https://www.facebook.com/wolfgangtreisgruene

Wahlkampfstände: 19.9.2020 und 26.9.2020 ab 10:00 Marktplatz

Du hast eine schöne Stimme – nutze sie!

Mit großer Unterstützung und viel Energie startet Wolfgang Treis in die letzte Woche vor der Stichwahl

„Ich bin überwältigt von der Unterstützung meines Teams. In den vergangenen Tagen waren wir alle gemeinsam bis spät in die Abendstunden unterwegs. Vom persönlichen Kontakt an der Haustüre bis zum Verteilen der Flyer haben wir jede freie Minute genutzt“, so Wolfgang Treis und appelliert an die Mayenerinnen und Mayener, ihm am nächsten Sonntag, den 27.09.,  für weitere acht Jahre das Vertrauen zu schenken.

„Wolfgang Treis hat sich in den vergangenen Jahren einen Namen gemacht, der sowohl kommunal- als auch landespolitisch hohe Bedeutung hat. Neben zahlreichen führenden Positionen wie unter anderem dem Vorsitz der Kommunal-Akademie Rheinland-Pfalz, dem stellvertretenden Vorsitzenden des rheinland-pfälzischen Städtetages sowie dem stellvertretenden Vorsitzenden der Planungsgemeinschaft Westerwald-Mittelrhein.

Noch nie hatte ein Mayener Oberbürgermeister diese wichtigen Positionen inne“, so Natascha Lentes, Mitglied des Kreistages. Sie betont die Chancen, die diese Vernetzung für Mayen habe. Denn dadurch könne Wolfgang Treis als Oberbürgermeister die Interessen der Stadt Mayen kompetent in die entsprechenden,  überregionalen Gremien einbringen. Diese Positionen sind fest mit der Person Wolfgang Treis verbunden und gehen nicht auf einen anderen Nachfolger im Amt über. „Aber auch in Mayen selbst ist Wolfgang Treis parteiübergreifend vernetzt und wird von  Geschäftspartnern und Mitarbeitern als loyaler und fairer Mensch geschätzt“, so Natascha Lentes und hofft darauf, dass die Mayener am Sonntag ihre Stimme nutzen und Wolfgang Treis wählen.

Foto 1:  zeigt Wolfgang Treis auf dem  Mayener Marktplatz

Foto 2: zeigt Natascha Lentes

Mit Rückenwind in die Stichwahl

Wolfgang Treis zieht in die Stichwahl am 27.09.

Mit großer Spannung sahen die Grünen am Sonntagabend im Sitzungssaal des Rathaus den Ergebnissen der OB Wahl entgegen. Der komplette Landesvorstand der Rheinland-Pfälzischen Grünen war zur Unterstützung von Wolfgang Treis angereist. Auch wenn das Ergebnis nicht den Erwartungen entsprach, war die Stimmung gut.

„Ich bedanke mich bei allen Mayenerinnen und Mayenern, die mir ihre Stimme gegeben haben. Bei der Stichwahl am 27. September werde ich weiter um das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger werben“, erklärt Wolfgang Treis.

Bis in die späten Abendstunden saßen Ortsverband und Landesvorstand mit ihrem OB-Kandidaten im Mayener „Schlauch“ zusammen und planten die Aktionen für die nächsten zwei Wochen.

„Wir hoffen in den kommenden 14 Tagen auf einen fairen Wahlkampf. Die Stichwahl ist die Entscheidungswahl. Die Mayener Bürgerinnen und Bürger haben die Chance aktiv mitzubestimmen, wer in den kommenden 8 Jahren der Oberbürgermeister ist. Wir werden auch in den nächsten zwei Wochen weiter für Wolfgang Treis werben. Er ist authentisch, ehrlich und steht für ein verbindliches Miteinander“, erklären die beiden Sprecher des Ortsverbandes der Grünen Mayen-Vordereifel Anne Schnütgen und Andreas Tryba.

Das Foto (von Christoph Michels) zeigt Wolfgang Treis mit dem Landesvorstand der rheinland-pfälzischen Grünen und seinem Ortsverband.

Wolfgang Treis hat sich in den vergangenen Jahren einen Namen gemacht, der sowohl kommunal- als auch landespolitisch hohe Bedeutung hat.

Neben zahlreichen führenden Positionen wie unter anderem dem Vorsitz der Kommunal-Akademie Rheinland-Pfalz, dem stellvertretenden Vorsitzenden des rheinland-pfälzischen Städtetages sowie dem stellvertretenden Vorsitzenden der Planungsgemeinschaft Westerwald-Mittelrhein.
Noch nie hatte ein Mayener Oberbürgermeister diese wichtigen Positionen inne!!!
Das zeigt, dass Wolfgang Treis als politischer Protagonist landesweit und parteiübergreifend geschätzt wird – was auch für die Stadt Mayen große Chancen eröffnet.

„Bau deinem Vogel ein Häuschen!“ OB Kandidat Wolfgang Treis baut Nistkästen mit Kindern in der Brückenstraße

Vögel haben es immer schwerer, geeignete Brutplätze zu finden. Nistkästen erfüllen wichtige Aufgaben auch für Insekten. Ob Meisen, Kleiber, Schmetterlinge, Hummeln oder Bienen – selbst die wetterbeständigsten Outdoor-Profis schätzen eine warme Schlafstube. Manchem Vogel kann die Nisthilfe im Winter sogar das Leben retten.

Gemeinsam mit seinen Mayener Grünen startete OB Kandidat Wolfgang Treis vergangenes Wochenende eine  Mitmach-Aktion für große und kleine Kinder. Bei tollem Wetter und bester Laune konnten mit selbst vorgefertigten Bauteilen kreative Nistkästen gebaut werden. „Schön, dass so viele junge Mayener Mädchen und Jungen mitgemacht haben,“ freut sich Wolfgang Treis über die gelungene Aktion.

Selbstverständlich durften die selbstgezimmerten Nistkästen mitgenommen werden und hängen jetzt auf heimischen Balkonen und in Gärten der kleinen Naturschützer.

Prominente Unterstützung gab es an diesem Samstag durch den Landesvorstand der Rheinland-Pfälzischen Grünen sowie die Beigeordnete aus Speyer Irmard Münch-Weimann. „Wir wünschen Wolfgang für das kommende Wochenende viel Erfolg. Durch seine landesweite Vernetzung in vielen Gremien, nicht zuletzt als stellvertretender Vorsitzender des Städtetages Rheinland-Pfalz, kann er die Interessen seiner Heimatstadt Mayen bestmöglich vertreten“, so Misbah Khan und Josef Winkler.

Setz Dich! Wolfgang Treis stiftet Bank für die Innenstadt

„Ein Weg braucht nicht unbedingt ein Ziel – aber er braucht Plätze zum Innehalten“, zitiert Wolfgang Treis einen unbekannten Poeten und freut sich, dass seine Bank, die er bereits im März aufgestellt hatte, so toll genutzt wird.

Mit der freundlichen Aufforderung: „Setz Dich!“ lädt Treis alle Besucher ein, innezuhalten und in Mayens schöner Brückenstraße zu verweilen.

Mit dieser privaten Spende möchte Wolfgang Treis allen Mayenerinnen und Mayenern beim Schlendern durch die Mayener Innenstadt einen Moment der Ruhe im manchmal viel zu stressigen Alltag ermöglichen.

Das Foto (von Natascha Lentes) zeigt Wolfgang Treis mit seiner privat gestifteten Bank vor dem historischen Weiberbrunnen am Brückentor. Angefertigt wurde die Bank von der Komm-Aktiv.

„Mayener Mädche“ – wünsch Dir watt!

Samstag, 7. März Auftakt zum OB-Wahlkampf in der Brückenstraße im Zeichen des Weltfrauentages

OB-Kandidat Wolfgang Treis hat für seinen Wahlkampfauftakt einen ganz besonderen Tag mit einer ebenso besonderen Aktion gewählt.

Der Weltfrauentag, der am 8. März begangen wird, steht für die Gleichberechtigung und die Rechte der Frauen. Für den OB-Kandidaten und die Mayener Grünen Anlass für die Wunschaktion der „Mayener Mädcha“.

Unter dem Motto: Mayener Mädche – wünsch Dir watt! können am Samstag den 07. März von 11 bis 14 Uhr alle Frauen der Region in der Brückenstraße ihre Wünsche zum Weltfrauentag abgeben oder für ihre Lieben zu Hause mitnehmen.

„Neben dem Spaß dieser Aktion ist es mir ein Anliegen, mit den Mayenerinnen ins Gespräch zu kommen. Der Weltfrauentag soll den Fokus auf spezielle Probleme und Themen lenken, die regional aber auch global für Frauen von Bedeutung sind“, so Wolfgang Treis und lädt am Samstag, den 7. März zum Aktionsstand in die Brückenstraße ein.

Dass Wolfgang Treis und die Grünen sich für den Wahlkampfauftakt zum Weltfrauentag genau diesen Platz der Innenstadt ausgewählt haben ist kein Zufall. „Unser historischer Weiberbrunnen am Brückentor erzählt die Geschichte von Mayens tapferen Frauen, die im 17. Jahrhundert die Stadt vor den Franzosen verteidigt haben. Der Brunnen symbolisiert das Mayener Sprichwort: Henne erüm hat Maye jewunne!“, weiß Marika Kohlhaas, Grüne Stadträtin und seit 3 Jahrzehnten Mayener Stadtführerin. Gemeinsam mit seinen Mayener Grünen freut sich Wolfgang Treis auf den Start in den Wahlkampf. „Ich möchte mich unbedingt in einer zweiten Amtszeit als  Oberbürgermeister für meine Heimatstadt engagieren. Ich habe noch so viel vor. Viele neue Ideen und Konzepte aber auch die Fortsetzung und Beendigung der begonnenen und geplanten Projekte“, so Treis.

Haushalt der Stadt Mayen: Jetzt gilt es, gemeinsam Lösungen zu finden.

Stellungnahme der Grünen Stadtratsfraktion zur Stadtratssitzung und zur aktuellen Haushaltssituation der Stadt.

Die jüngste Stadtratssitzung verlief aus Sicht der Grünen konstruktiv und ergebnisorientiert. Insbesondere der Haushalt und die Forderungen der ADD stellen den gesamten Stadtrat vor gemeinsame Herausforderungen. Im Dezember wurde der Haushalt 2020 mehrheitlich im Rat verabschiedet und nun mit Stellungnahme der ADD nicht genehmigt.

„Unsere Fraktion hatte nach ausführlichen gemeinsamen Haushaltsberatungen mit den anderen Ratsfraktionen dem Haushalt zugestimmt, da er wichtige Investitionen vorsieht, die Mayen gut für die Zukunft stärken“, so Natascha Lentes, Fraktionsvorsitzende der Grünen im Stadtrat. Große Investitionen wie beispielsweise ins Feuerwehrdepot oder den Kindergartenneubau seien zwingend erforderlich und müssen zeitnah angegangen werden. Alle geplanten Investitionen seien vernünftig und maßvoll. Die Haltung der ADD zum verabschiedeten Haushalt und dem entstandenen Defizit erklären die Grünen mit einer Änderung im Berechnungsverfahren:
Positiv sei zunächst, dass die zu erwartenden Einnahmen der Stadt weiter wachsen. Dadurch erhöhten sich aber auch die darauf fälligen Abgaben. Erstmals müssen diese im selben Haushaltsjahr berücksichtigt werden. Daher sind im Haushalt 2020 die Abgaben von 2019 und 2020 berücksichtigt. In den kommenden Jahren tritt dieser Effekt nicht mehr auf. So sind z.B. in 2021 nur noch die Abgaben 2021 fällig. Die im Haushalt vorhandene Lücke sei kleiner als die durch diesen Effekt zusätzliche Belastung.

„Langfristig sind wir in Mayen also auf einem soliden Kurs, den Schuldenberg der vergangenen Jahrzehnte abzubauen. Ohne diesen Effekt der neuen Berechnungsvorgabe wäre der Haushalt mehr als ausgeglichen“, so Michael Sexauer, stellvertretender Fraktionsvorsitzender und bewertet das neue Verfahren grundsätzlich als positiv, auch wenn es für die Stadt zunächst ein Negativergebnis darstelle. „Dieses neue Verfahren, das uns vorgeschrieben wird, ist durchaus sinnvoll. Es beugt eigentlich Verschuldungen vor, da Forderungen zeitnah abgeführt werden müssen und sich nicht aufstauen“, erklärt Sexauer und ist nach ersten Vorgesprächen in der Haushaltsstrukturkommission optimistisch, zusammen mit Oberbürgermeister und Verwaltung eine gute Lösung zu finden. „Gemeinsam müssen nun alle Ratsfraktionen in der Haushaltsstrukturkommission Wege finden, wie die Vorgaben der ADD eingehalten werden können, ohne wichtige Investitionen auszusetzen oder die Bürgerinnen und Bürger zu stark zu belasten“, so Michael Sexauer.

Grüne nominieren Wolfgang Treis zum OB-Kandidaten

Einstimmiges Votum für Wolfgang Treis. Neue Doppelspitze führt den Ortsverband.

Die jüngste Sitzung der Grünen Mayen-Vordereifel war voller Höhepunkte.

Anne Schnütgen wurde einstimmig zur neuen Vorsitzenden gewählt. Die  45 jährige Diplom Geografin lebt seit 15 Jahren mit ihrer Familie in Mayen und ist seit diesem Jahr Stadträtin im Mayen Rat. Zusammen mit Rechtsanwalt Andreas Tryba führt sie nun die Grünen Mayen-Vordereifel an. Eine ihrer ersten Aufgaben an diesem Abend war die Nominierung des OB-Kandidaten.

Mit Spannung wurde der Entscheidung des Amtsinhabers und Gründungsmitgliedes der Mayener Grünen, Wolfgang Treis, entgegengefiebert. 7 Jahre lenkt er nun die Geschicke der Stadt Mayen. Dass das Amt des Stadtoberhauptes in dieser Zeit nicht immer einfach und mitunter auch bewegt war, konnten sicher  viele Mayenerinnen und Mayener mitbekommen. Darauf angesprochen antwortet Wolfgang Treis: „Es macht mir immer noch mehr Spaß, als dass es mich ärgert.“

Spürbare Freude und Erleichterung bei den Mitgliedern, die bis zur letzten Minute noch auf diese finale Entscheidung gewartet hatten, die Wolfgang Treis sich reiflich überlegt hatte.

„Es gibt noch so einiges, was ich zwar auf den Weg gebracht aber noch nicht beendet habe. Durch meine Tätigkeiten in vielen überregionalen und überparteilichen Gremien bin ich inzwischen bestens vernetzt. Dieses Netzwerk kann ich nun für Mayen nutzen, um viele Ideen und Konzepte voranzutreiben und umzusetzen“, so Treis.

Neben zahlreichen führenden Positionen wie unter anderem dem Vorsitz der Kommunal-Akademie Rheinland-Pfalz wurde Treis in den letzten Tagen zum stellvertretenden Vorsitzenden des rheinland-pfälzischen Städtetages sowie zum stellvertretenden Vorsitzenden der Planungsgemeinschaft Westerwald-Mittelrhein gewählt. Noch nie hatte ein Mayener Oberbürgermeister diese wichtigen Positionen inne.

„Wolfgang Treis hat sich in den vergangenen Jahren einen Namen gemacht, der sowohl kommunal- als auch landespolitisch hohe Bedeutung hat. Das zeigt, dass er als politischer Protagonist landesweit und parteiübergreifend geschätzt wird – was auch für die Stadt Mayen große Chancen eröffnet“, so Natascha Lentes, Fraktionsvorsitzende der Mayener Ratsfraktion.

OV-Vorsitzender Andreas Tryba betont die positive Entwicklung der Stadt Mayen während seiner Amtszeit. „Wolfgang Treis steht für einen neuen Politikstil in Mayen, der auf Transparenz sowie einem fairen, konstruktiven und harmonischen Miteinander beruht“, so Tryba.

Zum Ausklang des ereignisreichen Abends lud Wolfgang Treis zum Glühwein auf den Mayener Weihnachtsmarkt ein.

„Ich freue mich, dass mir meine Parteifreundinnen und -freunde so eindeutig das Vertrauen geschenkt haben. Ich habe Lust und Energie für eine weitere Amtsperiode und freue mich auf das Feedback der Mayenerinnen und Mayener“, so Wolfgang Treis.

Die Kandidaten für den Mayener Stadtrat:

Die Kandidaten für die Verbandsgemeinde Vordereifel:

Themen für die zukünftige Arbeit in der Verbandsgemeinde:

Aktueller Antrag der VGFraktion:

Kommunalpolitik und -verwaltung der Verbandsgemeinde Vordereifel erlebbar machen

Informationen zu der Saatmischung:

Inhalt der Saatmischung Süd

weitere Informationen

Terminankündigung

Sexismus begegnen – Eine Reflexionsrunde

Gemeinsam laden die  Mayener Grünen und  die Lebenshilfe Mayen zur Veranstaltung mit Staatsministerin Anne Spiegel, Ministerin für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz in Rheinland-Pfalz ein.

08.05.2019, 18 Uhr

In der Begegnungsstätte der Lebenshilfe, Alte Hohl 24a, 56727 Mayen

Sexismus ist in unserer Gesellschaft in einem erschreckenden Ausmaß allgegenwärtig. Er hat viele Facetten: Von der sexuellen Belästigung hin zu geschlechtsstereotypen und vorurteilsbehafteten Einstellungen, die insbesondere auch das Arbeitsleben betreffen.

Staatsministerin Anne Spiegel (Ministerin für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz in Rheinland-Pfalz)  stellt die aktuelle Kampagne des Ministeriums:

LAUT♀STARK – gemeinsam gegen Sexismus vor.

(https://mffjiv.rlp.de/de/startseite/lautstark-gemeinsam-gegen-sexismus/)

Im Anschluss folgt eine spannende Podiumsdiskussion.  Gemeinsam mit Ministerin Anne Spiegel  werden Vertreter des Netzwerkes Familienbildung, der Kirche,  Fachleute der Opferhilfevereine und der Jugendhilfe über das Thema diskutieren. Gemeinsam mit allen Gästen versuchen wir es aus den unterschiedlichsten Perspektiven zu beleuchten.

Presseinformation

Bündnis 90/DIE GRÜNEN                      

07.04.2019

 

Das Foto zeigt (von  links): die Kandidatinnen und Kandidaten der GRÜNEN für den Mayener Stadtrat Birte Brodam, Tobias Piepke, Marika Kohlhaas, Andreas Tryba, Intendant Daniel Ris, Anne Schnütgen, Natascha Lentes, Michael Sexauer.

Theater mit den GRÜNEN

Mayener Grüne im Gespräch mit Intendant Daniel Ris

Im Innenhof der Burg wird schon fleißig gearbeitet. Bühne und Bühnenbild nehmen langsam Gestalt an und in drei Wochen die Proben. Zum Gespräch über die aktuelle Entwicklung der Festspiele aber auch über Kunst- und Kulturförderung in Mayen trafen sich vergangene Woche die GRÜNEN mit Intendant Daniel Ris.

Der neue Spielplan und die Stücke scheinen bereits jetzt bei den Zuschauern gut anzukommen. Es seien bereits über 18.000 Karten verkauft und damit ca. 3000 Karten mehr als zum gleichen Zeitpunkt des vergangenen Jahres freut sich Daniel Ris. Dies sei sicher ein Indiz für eine gute Stückauswahl, die Qualität der Aufführungen der vergangenen Jahre aber auch ein Ergebnis zahlreicher Werbemaßnahmen. „Trotz begrenzter finanzieller Mittel ist es uns gelungen, mit unserer Werbung vielfältig präsent zu sein. Auch eine erstmalige gemeinsame Werbe-Aktion der großartigen Traumpfade zusammen mit den Burgfestspielen hat sicher eine gute Außenwirkung“, so Ris, der in diesem Jahr zweimal eine Literarische Wanderung anbietet.

Gemeinsam diskutierte die Runde über Potenziale und Verbesserungsmöglichkeiten der Burgfestspiele als touristisches Highlight der Eifelstadt. Ein wesentlicher Punkt seien Übernachtungsmöglichkeiten in der Kernstadt. Mit einem besseren Hotelangebot und mehr Kapazität locke man sicher auch Besucher aus einem größeren Einzugsgebiet nach Mayen. So könne aus dem Theaterbesuch ein mehrtägiger Kurzurlaub werden und die Gäste könnten die Gastronomie, den Einzelhandel oder die vielfältigen musealen Angebote Mayens nutzen. Ein Thema, das sicher ein Schwerpunkt der künftigen Ratsarbeit sein muss.

Presseinformation

Bündnis 90/DIE GRÜNEN      

Das Foto zeigt (von  links):  die Kandidatinnen und Kandidaten der GRÜNEN für den Mayener Stadtrat Tobias Piepke, Matthias Kaißling, Anne Schnütgen sowie Volker Schröter, Einrichtungsleitung.

05.04.2019

Kandidaten der GRÜNEN zum Thema: Pflege in Mayen

Grüne besuchen Altenzentrum St. Johannes

Die Stadtratskandidat*innen Anne Schnütgen, Matthias Kaißling und Tobias Piepke besuchten vergangene Woche das Altenzentrum St. Johannes, um sich über die Pflegesituation in Mayen zu informieren. Volker Schröter, Einrichtungsleitung und Sabine Betzing, Pflegedienstleitung nahmen sich viel Zeit für das Gespräch und einen Rundgang durch die Einrichtung. „Es war interessant zu hören, wie  im „Klösterchen“ mit dem Thema Fachkräftemangel in der Pflege umgangen wird“, so Matthias Kaißling.  Die Fachkräfteakquise wird auch in Mayen in den kommenden Jahren zunehmend an Bedeutung gewinnen, gerade auch im Hinblick auf die Vereinheitlichung der Pflegeausbildung. Im Altenzentrum St. Johannes wird auf verschiedenen Wegen versucht, neue Pflegefachkräfte zu gewinnen und selbst auszubilden. So gibt es beispielsweise für langjährige Kolleg*innen in der Pflegeassistenz auch die Möglichkeit über eine weitere Qualifizierung den Abschluss als Altenpfleger*in anzustreben.

Anne Schnütgen hält für die Kommunalpolitik fest, dass es auch weiche Faktoren gebe, die eine Rolle spielen, wenn es darum geht, ob eine Fachkraft eine Arbeitsstelle in der Mayener Innenstadt annimmt. „Es wurde noch einmal deutlich, dass die zum Teil schwierige Parksituation sowohl für Angestellte, als auch für Besucher keine unerhebliche Rolle spielen. Ein weiteres Argument für den Bau einer Hochgarage aus unserer Sicht. Ebenso kann man festhalten, dass die Öffnungszeiten der Mayener Kita mehr sind, als nur ein Angebot zu Kinderbetreuung. Sie entscheiden maßgeblich mit, in welchem zeitlichen Umfang Arbeitnehmer*innen in der Pflege ihren Beruf wieder aufnehmen können.“  Matthias Kaißling weist darauf hin, dass kommunale Handlungsspielräume ausgeschöpft werden sollten: „Um einen Pflegenotstand zu verhindern, sollten Kommunen die steuerbaren Faktoren nutzen“. Tobias Piepke fand insbesondere die Angebote der Tagespflege und die Öffnung der Einrichtung für alle Senior*innen in der Mayener Innenstadt bemerkenswert, denn Pflege sollte aus seiner Sicht bedarfsorientiert sein. „Es ist gut, wenn Pflegebedürftige die Wahl haben, welche Pflegeangebote sie annehmen möchten und dadurch selbstbestimmt im eigenen Wohnumfeld alt werden dürfen.“

Erster Wahlkampfstand am verkaufsoffenen Sonntag in Mayen mit prominenter Unterstützung unserer Bundestagsabgeordneten Tabea Rößner:

   

  

Die Mitglieder des OV-Mayen-Vordereifel haben ihre Vertreter*innen in die Räte gewählt:

Wir gratulieren allen ganz herzlich und freuen uns auf einen erfolgreichen Wahlkampf mit Euch

Gemeinderat Boos:

  1. Herbert Schmitt
  2. Hans-Jürgen Vogel
  3. Heide Schmitt
  4. Jutta Vogel

Verbandsgemeinderat Vordereifel: 

(von li. n re. Beate de Almeida, Christoph Theuring, Heide Schmitt, Martin Schmitt, Ruth Rebell, Herbert Schmitt, Katrin Philippi, es fehlen Hans-Jürgen Vogel, Maria Henke, Bernd Traud, Birgit Schmitt-Henke)

  1. Martin Schmitt
  2. Herbert Schmitt
  3. Ruth Rebell
  4. Christoph Theuring
  5. Beate de Almeida
  6. Hans-Jürgen Vogel
  7. Katrin Philippi
  8. Maria Henke
  9. Heide Schmitt
  10. Bernd Traut
  11. Birgit Schmitt-Henke

Stadtrat Mayen:

(von li. nach re. Michael Sexauer, Martin Seul, Natascha Lentes, Andreas Tryba, Marika Kohlhaas, Matthias Kaißling, Christoph Michels, Birte Brodam, Tobias Piepke, Judith Wagner, Anne Schnütgen, Markus Holzhäuser. Es fehlen auf dem Foto Aaron Lentes, Klaus Kaißling, Karl-Heinz Weingart)

  1. Natascha Lentes
  2. Matthias Kaißling
  3. Marika Kohlhaas
  4. Tobias Piepke
  5. Anne Schnütgen
  6. Michael Sexauer
  7. Birte Brodam
  8. Christoph Michels
  9. Andreas Tryba
  10. Martin Seul
  11. Klaus Kaißling
  12. Karl-Heinz Weingart
  13. Markus Holzhäuser
  14. Aaron Lentes
  15. Judith Wagner

Stadtratsliste von Bündnis 90/Die Grünen Mayen

Frauen machen Politik

Kandidatinnen werben zum Weltfrauentag für Gleichberechtigung in Job und Familie – Tabea Rößner am 10. März zu Gast am Wahlkampfstand

Frauen machen Politik
Mit einem starken Frauenteam gehen die Grünen in den Stadtratswahlkampf (v. l.): Judith Wagner, Marika Kohlhaas, Natascha Lentes, Anne Schnütgen, Birte Brodam. Foto: Peter Seydel – B90/Die Grünen Mayen
Mayen. Seit 1911 nutzen Frauen auf der ganzen Welt den 8. März als Plattform, um für Gleichberechtigung einzutreten und gegen die Unterdrückung von Frauen anzukämpfen.

Auch die fünf Kandidatinnen von Bündnis 90/Die Grünen für die Wahl des Mayener Stadtrats appellieren an die Frauen der Region, sich in politischen Parteien und politischen Entscheidungsgremien zu engagieren. Dass Frauen erst seit 100 Jahren wählen dürfen, sei heute kaum mehr vorstellbar. Das Frauenwahlrecht sei ein wichtiger Meilenstein in der Geschlechtergleichstellung, denn wählen heiße, politisch zu handeln.

Die Fraktionsvorsitzende der Mayener Grünen, Natascha Lentes, dankte allen, die sich unermüdlich auf allen gesellschaftlichen Ebenen für die Rechte der Frauen starkmachen. „Es ist noch ein gutes Stück Arbeit, bis gleiche Bezahlung, gleiche Karrierechancen und eine faire Verteilung von Familien- und Pflegearbeit ganz selbstverständlich gesellschaftliche Realität sind“, mahnte Lentes. Zugleich äußerte sie die Sorge, dass Rechtspopulisten zunehmend Stimmung gegen aufgeklärte und moderne Frauenrechte machen. „Sie stellen sicher geglaubte Errungenschaften der Gleichstellungspolitik wieder in Frage“, erklärte Lentes. „Für mich sind Frauenrechte nicht verhandelbar. Da kann es kein Zurück geben.“

Auch Marika Kohlhaas, Stadträtin und ehemalige Beigeordnete der Stadt Mayen, wirbt für Beteiligung von Frauen in den Räten. „Mehr als die halbe Welt besteht aus Frauen. Diese Zahl muss sich auch in allen Entscheidungsgremien abbilden, ob in Politik oder Wirtschaft“, so Kohlhaas. „Ich bin seit 20 Jahren im Mayener Stadtrat – dort waren nie mehr als eine Handvoll Frauen vertreten, das muss sich ändern!“, so die Künstlerin, die in ihrer Geburtsstadt Maribor Betriebswirtschaft und Malerei studiert hat.

Kohlhaas und Lentes kandidieren beide auch als Mayener Vertreterinnen für den Kreistag und hoffen auf Unterstützung aus der Heimatstadt. „Es ist wichtig, dass im Kreistag Menschen sitzen, die parteiunabhängig für Mayen stimmen.“

Beim verkaufsoffenen Sonntag am 10. März laden die Grünen zum Dialog an ihren Wahlkampfstand ein, direkt vor dem „Mayener Mädchen und Jung“. Zu Gast ist an diesem Tag Bundestagsabgeordnete Tabea Rößner. Gemeinsam mit den Mayener Grünen freut sie sich auf konstruktive und interessante Gespräche.

Presseinformation von

Bündnis 90/Die Grünen

Stadtratsfraktion Mayen

Bericht der Landtagsfraktion

Mobilität in Mayen: Wichtige Impulse für die Stärkung von ÖPNV und Rad mitgenommen. Am vergangenen Dienstag hat die GRÜNE Landtagsfraktion in Mayen mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern, Expertinnen und Experten sowie dem Mayener Oberbürgermeister Wolfgang Treis die Zukunft der Mobilität in Stadt und Land diskutiert. weiter lesen….

Grüner Einsatz für ein sauberes Mayen

Auch der Ortsverband von Bündnis 90/ DIE GRÜNEN Mayen Vordereifel unterstützte die Aktion „Saubere Stadt“ mit einem eigenen Team. „Es gehört für uns schon fast zur Tradition, an der alljährlichen von der Stadt und den fleißigen Mitarbeitern des Bauhofs organisierten Müllsammelaktion teilzunehmen,“ so Matthias Kaißling Beisitzer des Ortsverbandes. weiterlesen…

35. Geburtstagsfeier des Kreisverbands Mayen Koblenz

n_tn_IMG_8749a n_tn_IMG_8224 n_tn_IMG_8940 n_tn_IMG_8447a n_tn_IMG_8437 n_tn_IMG_8232 mehr Bilder…

Grüne Mayen Vordereifel fordern Sarrazin zu mehr Sachlichkeit auf!

„Ich bin nicht einverstanden mit dem was Du sagst, aber ich kämpfe mit meinem Leben dafür, dass Du es sagen kannst!“ mit dem Zitat von Voltaire möchten die Grünen Mayen-Vordereifel Herrn Sarrazin auffordern, seine populistischen Äußerungen zu entradikalisieren. „Sie wiegeln die öffentliche Debatte derart auf, dass es für ein friedfertiges Miteinander immer schwieriger wird.“ so Martin Schmitt Ortsverbandsprecher der Grünen.

Wir unterstützen den Aufruf zur Demonstration am 12. November 2015 um 18:00 Uhr in der Mayener Innenstadt, um mit möglichst vielen Menschen an der Kundgebung teilzunehmen . Es ist dem Grünen Ortsverband  wichtig, sich in dieser Form zu positionieren. Wir wünschen uns eine von gegenseitiger Achtung geprägte Debatte, keine pauschalen Verurteilungen.

Leider wird diese Form der Kommunikation immer häufiger, so dass daraus resultierend auch Auseinandersetzungen auf sachlicher Ebene fast unmöglich werden. „Sie schüren Ängste und bedienen damit schnell Reaktionen wie Wut, Rückzug, und Gewaltbereitschaft“, so Schmitt. „So können wir die anstehenden Aufgaben nicht lösen.“

Regisseur Frank Farenski wieder in Mayen!

Bürgerenergiegenossenschaft lädt ein zur Filmvorführung „Leben mit der Energiewende 3“ am Donnerstag, den 17.09.2015 um 19.30 Uhr im Corso Kino in Mayen! Getreu dem Motto „Was dem Einzelnen nicht möglich ist, das schaffen viele“, möchte die Bürgerenergiegenossenschaft „Neue Energie Bendorf eG“ (NEBeG) die Energiewende vor Ort voranbringen.

Am Donnerstag, den 17.09.2015 veranstaltet sie um 19.30 Uhr im Corso Kino in Mayen eine Vorführung des Films „Leben mit der Energiewende 3“. Der Film soll die Bürger dazu animieren, die Energiewende selbst in die Hand zu nehmen. Es handelt sich um den dritten und letzten Teil der Film-Trilogie „Leben mit der Energiewende“ weiter…

Und täglich grüßt das Murmeltier… (Pressemitteilung der Stadtratsfraktion)

… fragt sich sicher auch die ADD, wenn sie nach jeder Mayener Stadtratssitzung eingeschaltet wird, um wieder einen gültigen Rechtszustand herstellen zu müssen. Und das nur weil die Mehrheit aus SPD/CDU nicht akzeptieren kann oder mag, dass im Stadtparlament geltendes Recht und nicht etwas das „Mayener Landrecht“ zu berücksichtigen ist.

Natascha Lentes, Fraktionsvorsitzende im Stadtrat
Natascha Lentes, Fraktionsvorsitzende

Durchaus bemerkenswert ist aber insbesondere die Reaktion der Verursacher, die nicht etwa einräumen, sich in ihrer juristischen Meinung geirrt zu haben, sondern neben vergeblichen Rück-Ruder-Versuchen auch noch mit haltlosen Schuldzuweisungen gegen die Verwaltung schießen.

„Es ist für mich unverständlich, dass erfahrene Kommunalpolitiker nicht in der Lage sind, solch grobe Fehleinschätzungen als Irrtum einzuräumen“, so Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN Natascha Lentes, die genau wie die Fraktionskollegen der anderen beiden Oppositionsparteien nicht erfreut über diese zusätzliche, vermeidbare Sitzung ist. Unverständnis herrscht bei den GRÜNEN auch über den versuchten Winkelzug einfach nachträglich den Wortlaut der Niederschrift ändern zu wollen. weiter…

„TTIP – so nicht!“ – Infostand zu TTIP und Antrag der Grünen Stadtratsfraktion

Zivilgesellschaftliche Organisationen, Gewerkschaften und soziale Bewegungen in der ganzen Welt rufen zum globalen Aktionstag am 18. April 2015 auf, um die geplanten Freihandels- und Investitionsschutzabkommen TTIP, Ceta und TISA zu stoppen und eine Wirtschaftspolitik zu fordern, die den Menschen dient und die Umwelt schützt.

Der OV Mayen-Vordereifel von Bündnis 90/Die Grünen unterstützt diese Aktion. Die Grünen setzen sich für enge Handelsbeziehungen mit den USA und Kandada ein und befürworten den Abbau von Zöllen sowie die Angleichung bestimmter technischer Standards. weiter…

Presseinformation zum Fraktionswechsel Marika Kohlhaas

Erweiterte Fraktion mit OB Wolfgang Treis Foto: A. Walz (Mayen)
Erweiterte Fraktion mit OB Wolfgang Treis. Foto: A. Walz (Mayen)

Seit dem 01.04.2015 hat die Fraktion von Bündnis 90/DIE GRÜNEN im Mayener Stadtrat Verstärkung bekommen. Marika Kohlhaas hat zum 31.03.2015 die SPD verlassen und ist Mitglied bei Bündnis 90/DIE GRÜNEN geworden. Darüber hinaus tritt Kohlhaas auch mit ihrem Mandat der GRÜNEN Stadtratsfraktion bei, die somit künftig statt vier- nunmehr fünfköpfig ist.

„Wir haben uns aus zwei Gründen entschieden, im Rahmen einer Pressekonferenz über diesen Wechsel zu informieren: Zum einen möchten wir die zahlreichen Presseanfragen möglichst kompakt und zügig beantworten, um zeitnah zum Tagesgeschehen übergehen zu können. Zum anderen wollten wir neben den Vertretern der Presse damit auch den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit geben, mit uns und Marika Kohlhaas in einen Dialog und Austausch treten zu können“, erklärt Natascha Lentes, Fraktionsvorsitzende der Mayener GRÜNEN Stadtratsfraktion. weiter…