2019-12-14 Fraktion der Grünen in der VG Vordereifel lehnt den Haushalt 2020 ab

Fraktion BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN in der Verbandsgemeinde Vordereifel lehnt den Haushalt 2020 ab
Auf die Vordereifel zugeschnittene Klimaschutzmaßnahmen fehlen

Sinn und Zweck einer Haushaltsplanung ist es, entsprechend den Anforderungen an die Verbandsgemeinde, den Bedarf des nächsten Jahres aufzustellen. Dies ist zwar rein zahlenmäßig gelungen, inhaltlich richtungweisend und ausreichend ist es aber nicht.

Hierzu der Fraktionsvorsitzende Martin Schmitt: „Vor einem Jahr beantragten wir einen eigenen Klimaschutzbeauftragten für die Verbandsgemeinde einzustellen. Zu unserem Bedauern wurde das abgelehnt, denn „das würde im Personalbestand erledigt“. Es hat sich leider so ausgewirkt, dass in Sachen Umsetzung der nationalen Klimaziele in der Verbandsgemeinde Vordereifel weitestgehend Stillstand herrscht, eine eigene Verbandsgemeinde spezifische Strategie fehlt!“

Dabei hat die Vordereifel seit 5 Jahren ein Erfolgsprojekt in Sachen Klimaschutz vorzuweisen: Es wird regelmäßig berichtet, wie erfolgreich unsere Dachflächensolaranlage in Kehrig am Pumpwerk arbeitet! Aber ein weiteres Projekt steht leider aus.

Die Auswirkungen des Klimawandels, wie beispielsweise Wetterereignisse mit extremen Hochwasserfluten, werden durch das Hochwasser Konzept angegangen, was uns ausdrücklich freut. Aber ist es nicht ein wenig von hinten her gedacht? Sollte man nicht die Ursachen angehen? Wir müssen endlich Beides tun!

Darum hat die Fraktion der Grünen den Haushaltsentwurf für 2020 abgelehnt.
Wir benötigen dringend ein Konzept mit auf die Vordereifel zugeschnittenen Klimaschutzmaßnahmen!

Fraktion BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN in der Verbandsgemeinde Vordereifel

 Einladung – 2025 – Die Zukunft der Mobilität in Mayen und Rheinland-Pfalz

Gastgeber: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Landtag Rheinland-Pfalz und der Ortsverband Mayen-Vordereifel

Wann: 29. Mai 19:00 – 22:00 Uhr

Wo: Restaurant Berti, Polcher Str. 72, 56727 Mayen

Kohlendioxid, Feinstaub, Stickoxide – eine Verkehrswende hin zu mehr Klimaschutz und einem besseren Schutz der Gesundheit ist überfällig. Gleichzeitig eröffnen aktuelle Entwicklungen wie die Elektromobilität und die zunehmende Digitalisierung nie dagewesene Möglichkeiten für eine Verbesserung der Mobilität.

Vor diesem Hintergrund laden wir herzlich dazu ein, die aktuellen Herausforderungen der Verkehrspolitik gemeinsam mit uns zu diskutieren. Neben den Abgeordneten der GRÜNEN Landtagsfraktion – darunter Bernhard Braun, Fraktionsvorsitzender und Jutta Blatzheim-Roegler, verkehrspolitische Sprecherin – wird auch Wolfgang Treis, Oberbürgermeister der Stadt Mayen, an dem Gespräch teilnehmen.

Unter anderem wollen wir folgende Themen diskutieren:

• wie sich der ÖPNV der Zukunft mit hoher Qualität im ländlichen Raum gestalten lässt

• günstigere Fahrpreise, ticketloser Nahverkehr
• wie wir eine vollständige Barrierefreiheit im öffentlichen Verkehr schaffen,
• welche Weichenstellungen nötig sind, um den Radverkehr attraktiver zu machen,
• und welche Maßnahmen sinnvoll sind, um Verkehrslärm und Schadstoffemissionen zu reduzieren.

Wir freuen uns über Ihren Besuch und ergänzende Fragestellungen, die wir selbstverständlich gerne aufgreifen.

Grüner Einsatz für ein sauberes Mayen

Auch der Ortsverband von Bündnis 90/ DIE GRÜNEN Mayen Vordereifel unterstützte die Aktion „Saubere Stadt“ mit einem eigenen Team. „Es gehört für uns schon fast zur Tradition, an der alljährlichen von der Stadt und den fleißigen Mitarbeitern des Bauhofs organisierten Müllsammelaktion teilzunehmen,“ so Matthias Kaißling Beisitzer des Ortsverbandes. Unter dem Motto „Geh ran! Müll geht jeden an!“ organisierte die Stadt die Aktion dieses Jahr zum 16. Mal.

„Unser Einsatzort war dieses Jahr die Strecke Obi bis zum ehemaliger Etzlergraben. Wir haben leider wieder zahlreiche Säcke an Müll aufgelesen. Unter anderem einen WC-Sitz und einen halb vollen Altöl-Kanister,“ so Monika Treis und Markus Holzhäuser. ‚Darüber hinaus fanden wir auch viele Metalldeckel rund um die Glascontainer. Dabei müssen die Deckel nicht abgeschraubt werden, da beim Sortieren im Werk diese mit Magneten herausgefiltert werden.‘

Wir Grünen stehen dafür ein, weniger Müll zu produzieren, mehr Dinge zu reparieren und weiterzuverwenden oder zu recyceln, das sind für uns die Schlüssel zu mehr Umweltschutz. Die Verpackungsabfälle werden immer mehr, beispielsweise dadurch, dass Obst und Gemüse in Plastik verpackt werden. Jeder kennt die in Plastik eingeschweißte Salatgurke, Coffee-to-Go für den Kaffeedurst zwischendurch, das Plastikwasserfläschchen für unterwegs – all das summiert sich zu einem Hochgebirge an Verpackungsmüll, so dass 10 Millionen Tonnen Müll jedes Jahr im Meer landen. Auch deutsche Flüsse spülen tonnenweise unachtsam weggeworfenen Abfall in die Nordsee.

Hier kann und sollte jeder Einzelne handeln, indem er seine Abfälle nicht liegen lässt, überall stehen Mülleimer, rein damit! Um den Müllberg zu verringern, nicht nur in Mayen, sollten Getränke in Mehrwegflaschen, langlebige Produkte gekauft und plastikfreie Verpackungen genutzt werden. Dazu gehört auch die Vermeidung von Körperpflegeprodukten mit Mikroplastik.

Tatkräftiges Grünes Team für ein sauberes Mayen. Foto: Monika Treis.

Elektroautos seit einem halben Jahr im Einsatz

Fraktionsvorsitzende von BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN in der Verbandsgemeinde Rhein-Mosel und der Verbandsgemeinde Vordereifel mit dem Elektroauto unterwegs.

MartinJuttaSeit März diesen Jahres werden Termine für die Verbandsgemeindearbeit emissionsfrei mit einem Elektroauto wahrgenommen. Die Fraktionsvorsitzende von BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN Jutta Wein im Verbandsgemeinderat Rhein-Mosel und ihr Kollege Martin Schmitt aus dem Verbandsgemeinderat Vordereifel haben sich ein Elektroauto angeschafft, um den gesteckten Zielen des Klimaschutzes gerecht zu werden.

Für Jutta Wein ist dies die konsequente Fortführung der energetischen Sanierung   ihres Hauses. „Wir heizen nun unser Haus mit Erdwärme, einem wasserführenden Kaminofen und einer Solaranlage über die wir auch im Sommer unser Wasser erwärmen. Auf dem Dach befindet sich seit längerem eine Photovoltaikanlage. Durch die Sanierung haben wir nun ein plusEnergiehaus. Das i-Tüpfelchen ist nun das Elektroauto, welches mit den Überschüssen unserer Photovoltaikanlage gespeist wird. Sollte der selbsterzeugte Strom nicht ausreichen, verwenden wir 100% erneuerbaren Strom unserer Bürgerenergiegenossenschaft „Neue Energie Bendorf eG“ und sind dabei auch noch unser eigener Kunde“, erklärt Jutta Wein.

Eine Photovoltaikanlage ist, bei Martin Schmitt aufgrund der Wohnlage, leider nicht möglich, aber auch hier kommt, durch die konsequente Wahl des Stromanbieters, garantiert 100% erneuerbarer Strom in die Batterie seines Fahrzeuges. Auch er bezieht seinen Strom von der Bürgerenergiegenossenschaft in Mayen-Koblenz, bei der er natürlich auch Mitglied ist.

Den beiden grünen Politikern ist es wichtig, nicht nur über Klimaschutz zu reden, sondern auch im Rahmen ihrer Möglichkeiten, das persönliche Lebensumfeld so zu verändern das Klimaschutz konkret und zu Hause umgesetzt wird.

„Ich bin überrascht dass ich für den Preis eines vergleichbaren PKWs schon einen gut erhaltenen gebrauchten Elektrowagen habe kaufen können, im Alltag fasziniert die Ruhe beim Fahren.“ sagt Martin Schmitt.

Nach dem ersten halben Jahr möchte keiner der stolzen Elektroautobesitzer sein Fahrzeug missen. „Wir würden uns aber auch sehr freuen, wenn wir Mitstreiter finden, die auf ein emissionsfreies Elektrofahrzeug umsteigen“ so Jutta Wein und Martin Schmitt im Einklang.

Übrigens: „Die erste Frage die mir immer wiedergestellt ist: Wie weit kommt man den damit? Meine Antwort: Na ja, bis zum Ziel.“ schmunzelt Jutta Wein.P1030398.jpg

Regisseur Frank Farenski wieder in Mayen!

Bürgerenergiegenossenschaft lädt ein zur Filmvorführung „Leben mit der Energiewende 3“ am Donnerstag, den 17.09.2015 um 19.30 Uhr im Corso Kino in Mayen

Getreu dem Motto „Was dem Einzelnen nicht möglich ist, das schaffen viele“, möchte die Bürgerenergiegenossenschaft „Neue Energie Bendorf eG“ (NEBeG) die Energiewende vor Ort voranbringen.

Am Donnerstag, den 17.09.2015 veranstaltet sie um 19.30 Uhr im Corso Kino in Mayen eine Vorführung des Films „Leben mit der Energiewende 3“. Der Film soll die Bürger dazu animieren, die Energiewende selbst in die Hand zu nehmen. Es handelt sich um den dritten und letzten Teil der Film-Trilogie „Leben mit der Energiewende“ http://www.lebenmitderenergiewende.de/filme/. Im Anschluss an die Vorführung steht der Autor und Filmemacher, Frank Farenski, im Corso Kino wieder persönlich zu Gesprächen und Diskussionen zur Verfügung. Er arbeitete viele Jahre für das öffentlich-rechtliche Fernsehen und hat in dieser Eigenschaft zahlreiche Dokumentationen über sozial- und energiepolitische Themen weltweit produziert.  

 Wir sind stolz darauf, dass Frank Farenski nach Teil 1 und Teil 2 nun auch den 3. Teil seines Films „Leben mit der Energiewende“ persönlich in Mayen präsentiert. Die zahlreichen Besucher der vergangen beiden Filmvorführungen waren begeistert, da neben der Information auch der Unterhaltungswert und der Spaß nicht zu kurz kamen. Ein interessanter und amüsanter Abend ist also vorprogrammiert“, so Thomas Müller, ehrenamtlicher Vorstand der NEBeG. Die Veranstaltung ist kostenlos.

Darüber hinaus lädt die Energiegenossenschaft zu ihrem Sommerfest, am Samstag, den 19.09.2015 ab 15.00 Uhr ins alte Wasserwerk, am Schützenplatz auf der Insel Niederwerth (bei Vallendar) ein. Dort werden in gemütlicher Atmosphäre die aktuellen Projekte vorgestellt, wie z.B. Mikro-Strömungsturbinen im Rhein und ein möglicher Bürgerwindpark auf Flächen der Stadt Mayen in Kooperation mit dem Projektentwickler „ABO Wind“.

Alle, die sich für Energieprojekte in Bürgerhand interessieren, sind herzlich eingeladen.

Nähere Informationen finden Sie unter www.neue-energie-bendorf.de

Haushaltsreden standen im Mittelpunkt

30.Jan

Kaißling2
Stellv. Fraktionsvorsitzender Matthias Kaißling

Es ist positiv zu bewerten, dass der Haushalt einstimmig verabschiedet werden konnte. Für uns ist es wichtig, wie wir in Zukunft eine nachhaltige Politik für die Bürger umsetzen können. Das geplante Defizit im Ergebnishaushalt liegt mit 3,769 Mio. € deutlich unter dem des Vorjahres, was u.a. auf die zwar verspäteten, aber dennoch notwendigen Steuererhöhungen und durch höhere Zuweisungen des Land und des Kreis für das städt. Jugendamt zurückzuführen sind. Hervorzuheben sind die 100000 €, um damit notwendige energ. Sanierungen bei städt. Gebäuden umzusetzen, was für die Zukunft erhebliche Einsparpotenziale im städt. Haushalt bringen wird. Aber auch der Rückkauf der Straßenbeleuchtung, der von der Verwaltung 2015 anvisiert ist, ist die richtige Entscheidung. Die örtl. Beleuchtung, die Energie- und Wasserversorgung gehören klar in kommunale Hände, was die öffentl. Daseinsfürsorge auf Jahre sicherstellt. Insgesamt lässt der Haushalt deutlich den Sparwillen der Verwaltung erkennen.

Gewinner des Umweltquiz stehen fest

29. Mai 2014

Unter mehr als 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmern wurden am Samstag die Gewinner des Umweltquiz ausgelost. Ein zauberhaftes Glücksfeen-Geschwisterpärchen zog mit großer Sorgfalt und Begeisterung die drei Gewinner:

Des Rätsels Lösung ? Einfach Bild anklicken !
Des Rätsels Lösung ? Einfach Bild anklicken !

1. Preis: Eintrittskarte für die Burgfestspiele

– Peter Kraußen, 54 Jahre aus Solingen

2. Preis: Eintrittskarte Vulkanpark Terra Vulcania

– Lena Adendorf, 12 Jahre aus Mayen

3. Preis: Eintrittskarte Nettebad

– Anne Arend, 10 Jahre aus St. Johann

 

Die Glücksfeen
Die Glücksfeen

Unter dem Motto: „Wie GRÜN bist du?“ mussten die Teilnehmer 9 Fragen beantworten, die sich alle um die Umwelt drehten. Wie zum Beispiel: „Wie lange braucht Alufolie bis sie verrottet?“ oder „Welche Tiere haben im unterirdischen Stollensystem des Mayener Grubenfelds ihr Quartier?“

Mit dieser Quiz-Aktion und den attraktiven Gewinnen wollten die Grünen des OV Mayen-Vordereifel nicht nur unterhalten sondern auch auf die ernsthafte Problematik verschiedener Umweltaspekte aufmerksam machen.

Die Preise werden den Gewinnern per Post zugeschickt.

OV-Mitglieder beteiligten sich an der Aktion „Saubere Stadt“ in Mayen

7. April 2014

„Geh‘ ran, Müll geht jeden an“. Mit diesem eingängigen Slogan ruft die Stadtverwaltung Mayen alljährlich die Bürgerinnen und Bürger zu einer Frühjahrsputzaktion zur Säuberung der Stadt auf.

Auch in diesem Jahr beteiligten sich Vertreterinnen und Vertreter des OV Mayen-Vordereifel von Bündnis 90/DIE GRÜNEN an dieser sinnvollen Aktion. So trafen sich große und kleine Helfer, um gemeinsam Müll aufzusammeln und dadurch sowohl das Stadtbild zu verschönern als auch die Natur zu pflegen.

2014-01
Unsere fleißigen Sammler: Kathy Slabik, Natascha Lentes, Monika Treis, Familie Holzhäuser und Matthias Kaißling (v.l.n.r.)

Gerade in den Randbereichen der Stadt wird leider häufig illegal Müll ablagert. Die Grünen fanden daher in dem Gebiet, das sie säuberten, neben zahlreichen Plastik- und Glasflaschen auch weggeworfene Auto- und Fahrradreifen – ja sogar einen Feuerlöscher. „Es ist schon sehr traurig, dass einzelne Zeitgenossen derart achtlos die Umwelt mit ihrem Müll belasten“, so einer der Teilnehmer der Sammelaktion.

Es bleibt zu hoffen, dass das gemeinsame Engagement der zahlreichen Bürgerinnen und Bürger im Rahmen der alljährlichen „Frühjahrsputzaktion“ Beispiel gibt und damit auch zu einem bessern Umweltbewusstsein beiträgt.