Datenschutz
1. Verantwortlicher
Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch den Verantwortlichen:
Bündnis 90/DIE GRÜNEN Ortsverband Mayen-Vordereifel, vertreten durch den Vorstand, E-Mail: ovvorstand(at)gruene-mayen-vordereifel.de, Telefon: (02651) 77155 oder (02653) 913572, Telefax: (02651) 49607-100
2. Art und Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten
• Bestandsdaten (wie z.B. Namen, Anschrift, E-Mail-Adressen, Telefon- und Faxnummern und weitere Kontaktdaten)
• Mitglieds- und Vertragsdaten (wie z.B. Mitgliedsstammdaten, Name von Kontaktpersonen, Vertragsgegenstand);
• Zahlungsdaten (wie z.B. Bankverbindung, Zahlungshistorie)
von unseren unserer Mitglieder, Unterstützer, Interessenten oder sonstiger Personen zwecks
• Mitgliedergewinnung, Mitgliederpflege und Korrespondenz,
• Beitragserhebung und -durchsetzung,
• Mitglieder-, Interessenten- und Spendenadministration,
• Erbringung (vor-, nach-) vertraglicher Leistungen und Maßnahmen.
Art und Umfang, Zweck und Erforderlichkeit der Verarbeitung bestimmen sich nach der jeweiligen Kontaktaufnahme oder des jeweiligen Mitglieds- oder Vertragsverhältnisses.
Bei einer Kontaktaufnahme mit uns werden die Angaben zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) und b) DSGVO verarbeitet und gespeichert.
Wir verarbeiten Daten unserer Mitglieder, Unterstützer, Interessenten oder sonstiger Personen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Weiter verarbeiten wir Daten gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern wir geschäftlich tätig werden oder selbst Empfänger von Leistungen oder Zuwendungen sind. Zudem verarbeiten wir Daten gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage unseres berechtigten Interesses, z.B. im Zusammenhang mit der Erfüllung administrativer Aufgaben oder Öffentlichkeitsarbeit.
Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht, es sei denn, die Weitergabe ist zur Erfüllung der Mitgliederverwaltung oder Vertragserfüllung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO oder auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO erforderlich, es besteht hierzu eine gesetzliche Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO oder es wurde darin eingewilligt nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die Übermittlung von Daten an ein Drittland außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) unmittelbar durch uns oder im Rahmen unserer Inanspruchnahme von Dienstleistungen Dritter oder Übermittlung von Daten an Dritte, erfolgt nur, wenn dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist, eine rechtliche Verpflichtung dazu besteht oder auf Grund Ihrer Einwilligung und unserer berechtigten Interessen. Es müssen die Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO vorliegen.
Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen.
Wir verarbeiten Daten im Rahmen von Verwaltungsaufgaben, der Kassenführung und im Zusammenhang mit der Befolgung gesetzlichen Pflichten (z.B. Archivierungspflichten). Die Verarbeitungsgrundlagen hierfür sind Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Die Verarbeitung dient der Administration, Kassenführung, Mitgliederorganisation, Archivierung sowie weitere Aufgaben, die der Aufrechterhaltung unserer Tätigkeiten, der Wahrnehmung unserer Aufgaben und Erbringung unserer Leistungen dient. Die Daten können dabei an die Finanzverwaltung, an die Parteigremien, an beratende Berufsträger (wie z.B. Steuerberater, Rechtsanwalt) und an Zahlungsdienstleister übermittelt werden.
Für die Löschung der Daten gelten die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten. Die Löschung erfolgt, sobald die Daten zur Erbringung unserer satzungs- und geschäftsmäßigen Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Bei geschäftlichen Beziehungen hängt die Löschung von den Gewährleistungs- und Haftungspflichten ab. Die Löschung von Anfragen erfolgt, sobald diese nicht mehr erforderlich sind; regelmäßig bleiben die Daten zwecks Bearbeitung von Rückfragen sechs Monate gespeichert. Eine Löschung unterbleibt, wenn in eine darüberhinausgehende Aufbewahrung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt wurde. Die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten wird alle drei Jahre überprüft. Wir können nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO zu einer längeren Speicherung verpflichtet sein. Daten zu Lieferanten, Veranstaltern und sonstigen Geschäftspartnern speichern wir zum Zwecke einer späteren Kontaktaufnahme grundsätzlich dauerhaft.
3. Internetseite
Beim Aufrufen unserer Internetseite werden Informationen vom jeweiligen Endgerät automatisch an den Server unserer Internetseite übermittelt. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
• IP-Adresse des anfragenden Rechners,
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
• Name und URL der abgerufenen Datei,
• Internetseite, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
• verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
• Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Internetseite,
• Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Internetseite,
• Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
• zu weiteren administrativen Zwecken.
Diese Datenverarbeitung erfolgt gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Logfile-Daten werden zu Beweiszwecken für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Sollten Daten aufgrund eines konkreten Vorfalls zu Beweiszwecken benötigt werden, sind diese bis zum Abschluss der vorfallbezogenen Bearbeitung von der Löschung ausgenommen.
4. Newsletter
Sofern in die Speicherung der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung eingewilligt wurde, verwenden wir die E-Mail-Adresse zur regelmäßigen Übersendung einer Mitglieder und Interessenteninformation (Newsletter). Wir benötigen dazu die gültige E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung ermöglichen, dass der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse mit dem Empfang des Newsletter einverstanden ist. Die Anmeldedaten zum Newsletter werden gespeichert, um die Anmeldung entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Ebenso werden Änderungen der gespeicherten Daten protokolliert.
Die Abmeldung ist jederzeit möglich, zum Beispiel über eine Mitteilung an den Verantwortlichen. Die ausgetragenen E-Mail-Adressen bleibt bis zu drei Jahre gespeichert, um die erteilte Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck der Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Die Löschung kann auf ausdrücklichen Wunsch vorher erfolgen, wenn zugleich die einst erteilte Einwilligung bestätigt wird.
Die Speicherung der Daten und der Versand des Newsletter erfolgt auf Grundlage der Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO i.V.m § 7 Abs. 2 Nr. 3, Abs. 3 UWG. Die Protokollierung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
5. Cookies
Wir setzen auf unserer Internetseite Cookies ein. Es handelt sich hierbei um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und auf Ihrem Endgerät speichert, wenn Sie unsere Internetseite besuchen. Es werden darin Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Das bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Der Einsatz von Cookies dient dazu, die Nutzung der Internetseite angenehmer zu gestalten. Mit sogenannte Session-Cookies wird etwa erkannt, dass einzelne Seiten der Internetseite bereits besucht wurden. Diese Cookies werden nach Verlassen unserer Internetseite automatisch gelöscht.
Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Internetseite erneut, wird automatisch erkannt, dass Sie unsere Internetseite bereits besucht haben und welche Eingaben und Einstellungen Sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
Weiter setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Internetseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Internetseite nutzen können.
6. Betroffenenrechte, Widerrufs- und Widerspruchsrecht
Als Betroffener der Datenverarbeitung haben Sie das Recht:
• gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
• gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
• gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
• gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
• gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
• gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
• gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unserer Niederlassung wenden.
Weiter haben Sie das Recht, eine erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an: ovvorstand(at)gruene-mayen-vordereifel.de
7. Datensicherheit
Unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen treffen wir gem. Art. 32 DSGVO geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten. Auch berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.
8. Rechtsgrundlagen, Begrifflichkeiten und Stand
Die Rechtsgrundlage für die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung sind bezogen auf die Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), bezogen auf die Verarbeitung zur Mitglieder- Interessenten- und Spendenadministration, Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, bezogen auf die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO und bezogen auf die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sollten lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, kann die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO gestützt werden.
Hinsichtlich der verwendeten Begrifflichkeiten (wie z.B. „Verantwortlicher“) verweisen wir auf Art. 4 DSGVO.
Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann auf unserer Internetseite abgerufen und ausgedruckt werden.
Stand: Mai 2018