22. September 2014
Grüne starteten erfolgreiche Bürgeraktion
Der OV Mayen-Vordereifel und die grüne Stadtratsfraktion starteten am Samstag gemeinsam eine Bürgeraktion, die großen Anklang fand. Unter dem Motto: „Mayen spart – Ideen der Bürger gefragt!“ hatten die Bürgerinnen und Bürger am Stand vor dem alten Rathaus die Möglichkeit, ihre individuellen Ideen für potentielle Sparmaßnahmen der Stadt Mayen einzubringen.
„Neben der Transparenz zur aktuellen Finanzpolitik im Stadtrat versprechen wir uns von einem solchen Brainstorming natürlich auch gute Ideen und kreative Ansätze, die wir mit in die Arbeit der Haushaltsstrukturkommission nehmen werden“, erklärt Natascha Lentes, Fraktionsvorsitzende der Grünen im Mayener Stadtrat.
Die Bürger hatten die Möglichkeit, Einblicke in den Gesamthaushalt 2014 der Stadt Mayen zu bekommen und notierten auf Ideenkarten, die an einer großen Pinwand präsentiert wurden, ihre eigenen Vorschläge und Meinungen zu den geplanten Maßnahmen. Die Resonanz in der Bevölkerung war groß und es zeigte sich, dass sich jeder einzelne bereits Gedanken gemacht hat und durchaus bereit ist, Sparmaßnahmen zu akzeptieren, die auch im persönlichen Bereich spürbar sind, oder auch selbst aktiv zu werden, um den städtischen Haushalt zu entlasten.
Die Ideen der Bürger waren gefragt… Matthias Kaissling, Aaron Lentes und Markus Holzhäüser bei der Arbeit am Stand auf dem Mayener Marktplatz.
- Die Ideen der Bürger waren gefragt: Matthias Kaißling, Aaron Lentes und Markus Holzhäüser bei der Arbeit am Stand auf dem Mayener Marktplatz.
Diese Aktion soll keineswegs eine Einzelaktion bleiben und wird zeitnah wiederholt. Ideen und Vorschläge können auch unter ov-mayen-vordereifel@gruene-rlp.de eingereicht werden – unter www.gruene-mayen-vordereifel.de finden sich auch die gesamten Ergebnisse dieser Aktion.Großes Unverständnis herrschte bei vielen Interessierten über die Tatsache, dass selbst vor dem Hintergrund der aktuellen desolaten Haushaltssituation der Stadt, die bislang ehrenamtlichen Beigeordneten nun Geschäftsbereiche erhalten sollen, was die Stadt mit rund 38.000 € pro Jahr zusätzlich belastet. Viele Bürger wünschten sich auch, dass die Gründe für bereits eingeleitete Sparmaßnahmen besser erklärt werden. Häufig war zu hören: „Ich kann mir einfach nicht vorstellen, wieso rd. 40.000 € eingespart werden, wenn das Hallenbad erst am 01. November geöffnet wird. Die Rechnung würde ich mal gerne sehen“.
Neben der Kritik brachten sich die Bürger sehr kreativ und konstruktiv mit ein. Ideen wie Patenschaften für Blumenbepflanzung in öffentlichen Bereichen, Zusammenlegung der Touristikinformation von Stadt und Verbandsgemeinde, Einführung einer Zweitwohnsitzsteuer bis zu Vorschlägen einer Kostenreduzierung durch stärkere interkommunale Zusammenarbeit u.a. bei Beschaffungen wurden zusammengetragen.
„Ganz nach dem Motto: Die Politik kommt zum Bürger, werden wir Grünen weiter für Transparenz sorgen und daran arbeiten, dass Bürgerinnen und Bürger in die wichtigen politischen Entscheidungsprozesse eingebunden werden, vor allem dann, wennʼs ums Sparen geht“, so Lentes.
Mayen spart – Ideen der Bürger
1. Kosten Touristinfo reduzieren:
✲Personalstand prüfen
✲Kosten/Nutzen – Verhältnis Werbung/ Einnahmen
✲Es wirkt, als seien im Verhältnis zur Größe unserer Stadt zu viele Leute vor Ort
2. Abschaffung der Stadtteilvertretungs-Pauschale, 50€ monatlich
3. Schwimmbad teurer machen!
4. Einzelhandel und Privatpersonen sollen zuständig sein für Straßenreinigung vor jeweiligem Straßenteil
5. Mayen muss für Familien lebenswert und attraktiv bleiben und gestaltet werden
6. Kampagne „offline kaufen“ noch intensiver betreiben.
7. Ehrenamtliche auch in Terra Vulcania beschäftigen
8. Mehr Kurzzeitparkplätze in direkter Innenstadtnähe
9. Sponsoren suchen für Bepflanzungen und gutes Bürgerengagement prämieren.
10. Schwimmbad muss erhalten bleiben, da die Möglichkeit das Schwimmen zu erlernen, vorgehalten werden muss, aber das Umland (VG, etc.) muss sich an den Kosten beteiligen.
11. Burgfestspiele alle 2 Jahre
12. Mehr dahinter sein bei Umweltverschmutzung (Hundekot – Zigarettenkippen, Brötchentüten, etc.) städtische Gartenarbeiten (Grünflächen) und Spielplätze von Privatpersonen übernehmen lassen
13. Katzensteuer
14. Keine Beigeordneten mit eigenen Aufgabengebieten
15. Kulturelle Einzelveranstaltungen auf dem Marktplatz
16. Pferdesteuer (200€-300€)
17. Kehrmaschine 1mal pro Woche
18. Burgfestspiele reduzieren
19. Wir könnten sparen, indem man die bezahlte Beigeordnete einspart.
20. Geschäftsbereiche für Beigeordnete sind überflüssig und kostspielig
21. Touristinfo Mayen und Vordereifel zusammenfassen
22. Dialog zu anderen Städten und Gemeinden suchen und gute Beispiele übernehmen z.B. Kottenheim (von Siegern lernen)
23. Stadt soll eine Liste von Aufgaben veröffentlichen, die als Ehrenamt übernommen werden können
24. Grundsteuer (Hebesätze) überprüfen
25. Eine Zweitwohnsitzsteuer einführen
26. Bettensteuer
27. Beigeordneten-geschäftsbereich streichen
28. Kostenpauschale für Gemeindevertreter für Lesen von Unterlagen ersatzlos streichen
29. Prüfung von Effizienz der Verwaltung und Einsparmöglichkeiten bei Zusammenarbeit mit VG Vordereifel
30. Kehrmaschine statt wöchentliche 2 mal – auch mal über die Bürgersteige fahren und räumen bei Schnee und Eis